Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Erfolgreiches Abschlusstreffen im Verbundprojekt „DigiFall“

-
in
  • Forschung
Mehrere Personen stehen und hochen vor einem Bildschirm, auf dem weitere Personen zu sehen sind. Alle schauen in Richtung Kamera. © Michélle Möhring​/​TU Dortmund
Zu sehen ist ein Teil des DigiFall-Projektteams (v.l.n.r.): Dr. Nadine Elstrodt-Wefing, Valerie Garcia-Vogt, Pola Mock (digital), Pia Korell, Noemi Altendeitering, Matthias Schäfer (digital), Dr. Michélle Möhring, Prof. Dr. Stefanie Roos, Prof. Dr. Carolin Straßmann und André Helgert
Ende August wurde der erfolgreiche (vorläufige) Abschluss des Verbundprojekts „DigiFall“ im Rahmen eines (hybriden) Abschlusstreffens an der TU Dortmund gefeiert. Neben den Projektkoordinatorinnen Dr. Michélle Möhring und Dr. Nadine Elstrodt-Wefing waren die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, Hilfskräfte und Projektleitungen der anderen Standorte vertreten.

Mit dem interdisziplinären Verbundprojekt DigiFall – Digitale Fallarbeit in sozialen und gesundheitsbezogenen Kontexten ist es gelungen, ein innovatives digitales Lehr-Lernangebot zu entwickeln, das Studierenden wie Lehrenden neue Möglichkeiten für eine praxisnahe, kollaborative Fallarbeit im Kontext der Vermittlung kommunikations- und beratungsbezogener Kompetenzen eröffnet. Im Mittelpunkt stand die Entwicklung modularer, videobasierter Szenarien, die Beratung und transdisziplinäres Arbeiten in realitätsnahen Kontexten erlebbar machen. Nach der erfolgreichen Pilotierungsphase steht nun der nächste wichtige Schritt bevor: Die Materialien werden in Kürze über das Landesportal ORCA.nrw sowie zusätzlich über eine Open-Moodle-Umgebung frei zugänglich sein. Damit werden die Ergebnisse dauerhaft als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung stehen und können hochschulübergreifend genutzt und weiterentwickelt werden.

Das Projekt erstreckte sich über mehrere Etappen:

  • Start im September 2023 mit einer Bedarfsanalyse und ersten Konzeptarbeiten,
  • Daten- und Bedarfsanalyse im Verlauf des Jahres 2023/24,
  • Entwicklung der Module und Fallbeispiele im Jahr 2024,
  • Pilotierung im Wintersemester 2024/25,
  • Implementierung und Veröffentlichung ab 2025.


Besonders hervorzuheben ist die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Verbund: Neben der Technische Universität Dortmund (Projektkoordination) waren die Hochschule Niederrhein, die Universität Siegen, die FH Dortmund sowie die Hochschule Ruhr West beteiligt. Gemeinsam wurde ein Lehr-Lernformat geschaffen, das über den Projektzeitraum hinaus einen nachhaltigen Beitrag zur digitalen Hochschullehre leisten wird.

Ein herzlicher Dank gilt allen Projektpartnerinnen und -partnern sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW als Fördergeberin im Rahmen der Förderlinie OERcontent.nrw der Digitalen Hochschule NRW. Ohne diese Unterstützung wäre es nicht möglich gewesen, die erarbeiteten Materialien in dieser Qualität und Offenheit zu entwickeln.

Mit (vorläufigem) Abschluss von DigiFall liegt nun ein Produkt vor, das die digitale Lehre an Hochschulen langfristig bereichert: offen, praxisnah und anschlussfähig – und damit ein wichtiger Baustein für die Zukunft des Lehrens und Lernens.

Ansprechperson