Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Abschlussarbeiten

Im Fachgebiet Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe werden Abschlussarbeiten in den fachlichen sowie schulischen Studiengängen der Fakultät Rehabilitationswissenschaften zu verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten betreut, die als Orientierung für die Entwicklung des eigenen Themas und die Wahl der passenden Betreuung dienen sollen. In Absprache sind auch andere Themen möglich. Außerdem besteht jederzeit die Möglichkeit, sich bei den Mitarbeitenden des Teams über laufende Forschungsprojekte zu informieren, in denen Abschlussarbeiten potentiell verfasst werden können. Generell streben wir an, mehrere Studierende in Form von kleinen Projektgruppen gemeinsam zu betreuen. Aus der Zusammenarbeit in Projektgruppen ergeben sich Synergieeffekte, die ein effektives Arbeiten begünstigen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei den Mitarbeitenden des Teams.

Themenfelder

Einfluss moralischer Botschafts- und Rezipientenmerkmale auf die Wahrnehmung stigmatisierter Personen, Gruppen und sozialer Themen
(De-)Stigmatisierung durch Massenmedien
Stigmatisierung und Empowerment in sozialen Medien
Geschlechterunterschiede in der Stigmatisierung vulnerabler Individuen und Gruppen
Geschlechterunterschiede in der Orientierung an moralischen Fundamenten und ihre Rolle für die Stigmatisierung vulnerabler Individuen und Gruppen
Reaktionen auf Gesundheitsbotschaften (selektives Zuwendungsverhalten zu Gesundheitsbotschaften; Abwehrreaktionen auf Gesundheitsbotschaften und ihre Minimierung)
Nutzung und Wirkung von Furchtappellen
Die Rolle moralischer Intuitionen für die Wirkung von Gesundheitsbotschaften
Stigmatisierende und destigmatisierende Prozesse in der Gesundheitskommunikation
Kultursensible Kommunikation in verschiedenen Kontexten (Pflege, Therapie, Arbeit, Schule etc.)
Technologieakzeptanzforschung
Implementierung neuer digitaler Technologien
Die Rolle von (strategischer) Kommunikation für die Akzeptanz von Digitalisierungsprozessen (beispielsweise im Pflegekontext)
Qualitative Forschungsmethoden (z. B. Interviews, Gruppendiskussionen, Fokusgruppen, Grounded Theory, qualitative Experimente, qualitative Medienanalyse)
Quantitative Forschungsmethoden (z. B. Experimente, Inhaltsanalysen, Umfragen, Beobachtungen)
Mixed-Methods-Zugänge
Systematische Reviews
Moralische Werteorientierung und ihre Rolle für soziale Teilhabe

Moralische Werteorientierung und ihre Rolle bei der Stigmatisierung vulnerabler Personengruppen

Einfluss verschiedener Diversitätsmerkmale (Geschlecht, Kultur, Migration, psychische/chronische Erkrankungen, Behinderung etc.) auf Stigmatisierung im Arbeitskontext
Die Rolle von (gesellschaftlichem) Laienverständnis für die Stigmatisierung von Menschen mit Behinderung im Arbeitskontext
Stigmatisierung von Schüler*innen mit Förderbedarf in inklusiven Schulsettings