Qualitative Research Skills Lab
Das Qualitative Research Skills Lab ist ein methodisches Support-Angebot des Fachgebiets Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe (CHIP). Als praxisorientierte Lern- und Forschungswerkstatt möchte es Studierenden, Doktoranden und Lehrenden den Zugang zu qualitativen Forschungs- und Auswertungsmethoden erleichtern.
Wichtige Informationen
Mehrere Angebote stehen bereit, um Forschungsprojekte in jeder Phase bedarfsspezifisch zu unterstützen:
- Individuelle Beratungen (z. B. zur Wahl von Erhebungs- oder Auswertungszugängen, der Darstellung von Forschungsergebnissen oder Literaturempfehlungen)
- Begleitung von Forschungsprojekten
- Sammlung und ggf. Aufbereitung und Bereitstellung von Materialien (z. B. Interviews, Leitfäden, Best-Practice-Guides, Handbücher)
- Beratung und Testmöglichkeit für Hard- und Software (z. B. für die Aufzeichnung, Transkription oder Auswertung qualitativer Daten)
- Unterstützung von Lehrveranstaltungen
- Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsangeboten
Hinweis
Die Beratungsangebote des Qualitative Research Skills Lab dienen der Orientierung und konkreten Hilfestellung bei Forschungsprojekten, die qualitative Methoden einsetzen. Je nach Fragestellung besprechen wir methodische Möglichkeiten, zeigen konkrete Lösungsansätze oder empfehlen einschlägige Literatur. Unser Ziel ist es, dass Sie eine informierte und wissenschaftlich gut begründete Entscheidung für oder gegen bestimmte Erhebungs-, Auswertungs-, Darstellungsformen usw. treffen können. Im Falle von Abschluss- oder Qualifikationsarbeiten empfehlen wir nachdrücklich, Entscheidungen nur zusammen mit Ihren Prüferinnen und Prüfern zu treffen oder eng mit ihnen abzustimmen, damit auch prüfungs- und fachgebietsspezifische Anforderungen Berücksichtigung finden.
Ansprechpersonen
Wissenschaftliche Leitung
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
