Projekte & Kooperationen
Hier finden Sie die aktuell laufenden Projekte und Kooperationen im Fachgebiet Qualitative Forschungsmethoden und Strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe.
Laufende Projekte
Metaanalyse zum Zusammenhang grammatischer Fähigkeiten und mathematischem Lernen (MetaGraM)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Ziel des Projekts ist die Untersuchung des Zusammenhangs grammatischer und mathematischer Fähigkeiten von Kindern in einer Metaanalyse, basierend auf den Daten des vorherigen systematischen Reviews.
Validierung von Selbstauskunftskalen zur Wirkung von Gesundheitsinformationen
Gefördert durch die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Validierung von Kurz- und Langfassungen von Pretest-Fragebogeninstrumenten für verschiedene Informationsmaterialien und Zielsetzungen.
KonCheck – KI-basierte Methoden zur Unterstützung von Meinungsbildung und Partizipation
Gefördert durch die Daimler und Benz Stiftung
Das Projekt KonCheck entwickelt eine App, die mit KI Informationen prüft und kontextualisiert. Die App richtet sich an vulnerable Gruppen, um deren Medienkompetenz zu stärken und Unsicherheiten und Polarisierungen im Wandel der politischen Meinungsbildung entgegenzuwirken.
Kommunikation epidemiologischer Forschungsergebnisse im Wissenschaftsjournalismus
Gefördert durch die Volkswagen-Stiftung
Erstellung von Online‐Materialien sowie Angebote für die Lehre im Studiengang Journalistik/Wissenschaftsjournalismus
Bude Inklusiv
Gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Kioske sind identitärer Bestandteil des Ruhrgebiets und Integrationsorte. "Bude Inklusiv" nimmt die unerforschten Bedingungen gelingender Kioskkultur für Integration und Inklusion in den Blick.
Evaluation der SPLINT-App
Wissenschaftliche Evaluation der SPLINT-App, einer App zur digitalen Förderplanung von Lehrkräften in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster.
Digitale Fallarbeit – Transdisziplinäres Self-Assessment in pädagogischen und gesundheitsbezogenen Kontexten
Gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Im Verbundprojekt DigiFall wird ein transdisziplinäres Self-Assessment entwickelt und evaluiert, das Studierende in pädagogischen und gesundheitsbezogenen Kontexten dabei unterstützt, Kommunikations- und Beratungskompetenzen für die Arbeit in multiprofessionellen Teams zu erwerben.
SprachPÄDAL – Sprachentwicklungsstörungen im pädagogischen Alltag identifizieren
Kooperationsprojekt mit der Universität Bremen und der Leibniz Universität Hannover zu diagnostischen Kompetenzen von Lehrkräften, Therapeut*innen und Erzieher*innen im Hinblick auf Sprachentwicklungsstörungen.
Abgeschlossene Projekte
Informierte Entscheidungen zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt
Gefördert im Rahmen des Programms "European Innovation Hub Dortmund" des Centrums für Entrepreneurship & Transfer.
In diesem Transferprojekt werden die kommunikativen Grundlagen zur Förderung von informierten Beschäftigungsentscheidungen entwickelt und konkrete zu vermittelnde Informationen bezüglich spezifischer Behinderungsformen recherchiert.
Ressourcenorientierung in der beruflichen Rehabilitation am Beispiel der Teilnehmendeneingangserhebung und Prozessbewertung der Berufsbildungswerke
Gefördert von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) e.V.
Das Projekt umfasst die wissenschaftliche Auswertung der Teilnehmendeneingangserhebung und Prozessbewertung (TeP) in den 52 bundesweiten Berufsbildungswerken.
RehaLand – Die digitale Landkarte der Rehabilitationspädagogik
Gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre
In diesem Projekt wird eine digitale Lehrinnovation entwickelt, die eine kontextualisierende Ergänzung zu den bislang im Curriculum verankerten Einführungsveranstaltungen im Bachelor Rehabilitationspädagogik darstellt.
Ernährungskommunikation in den ersten 1.000 Tagen
Gefördert durch das Bundeszentrum für Ernährung (BzfE)
Erfassung der kommunikations- und ernährungsbezogenen Bedürfnisse von jungen Familien in psychosozial und ökonomisch belasteten Lebenssituationen und Ableitung von konkreten und zielgruppenspezifischen Empfehlungen für eine effektive Ernährungskommunikation.
Bestandsaufnahme und Analyse experimenteller und quasi-experimenteller Studiendesigns
Gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Ziel des Projekts ist es, zu prüfen, inwieweit experimentelle und quasi-experimentelle Studiendesigns eine methodische Alternative zu den bisher eingesetzten Pretest-Zugängen der BZgA sein können.
DigiBesT - Digitalisierung und Befähigung zur selbstbestimmten digitalen Teilhabe
Gefördert durch die Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen.
Das Projekt DigiBesT verfolgt das Ziel, Maßnahmen zur Befähigung einer selbstbestimmten digitalen Teilhabe bei unterschiedlichen Zielgruppen (z. B. Menschen mit Behinderung, pädagogischen Fachkräften, Senior*innen) in verschiedenen Kontexten (z. B. Arbeit, Freizeit, Wohnen) zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.